Irakische Ärzte begehrtes Ziel von Entführern

NEU-ISENBURG (Smi). Viele Ärzte im Irak müssen nicht nur unter katastrophalen Bedingungen ihren Dienst am Patienten versehen - sie fürchten auch um ihr eigenes Leben, da sie ein begehrtes Ziel für Entführer sind, wie eine Gynäkologin aus dem Irak berichtet.

Veröffentlicht:

Dr. Ghada Al Daheen, die in Mossul im Norden Iraks arbeitet, hatte wie ihre Kollegen die Hoffnung, daß nach dem Sturz des Diktators Saddam Hussein alles besser werde. Aber das Gegenteil sei der Fall, berichtet sie in einem Interview mit dem britischen Nachrichtensender BBC.

"Nach dem Krieg dachten wir, nun werde die Sonne scheinen, doch alles wurde nur noch schlimmer", sagte Al Daheen während eines Besuchs in England. Die größte Gefahr, in der Ärzte in ihrer Region schwebten, sei das Kidnapping. "Ich bin ein Ziel der Entführer, weil ich Ärztin bin", berichtete die Gynäkologin. "Es trifft vor allem Leute mit Intelligenz und Geld."

Für sie und ihre Kollegen sei sogar der Weg zur Arbeit ein Risiko, weshalb sich viele Ärzte fürchteten. Nach wie vor sei auch die Ausstattung der irakischen Krankenhäuser katastrophal, so Ghada Al Daheen. "Die Instrumente sind untauglich, wir brauchen Ultraschall und fetale Überwachungsstationen, alles ist sehr begrenzt."

Vielen Patienten könnte aufgrund des Mangels nicht oder nur unzureichend geholfen werden. Al Daheen: "Ein Mann starb nach einem Cobra-Biß, weil das Gegengift nicht verfügbar war."

Die schlechte Ausstattung betreffe auch die Mütter- und Baby-Stationen der Krankenhäuser, erzählte die Gynäkologin. In Mosul kämen täglich etwa 50 Babys auf die Welt, alle Stationen seien überbelegt. Aufgrund der fehlenden Apparaturen könnten Neugeborene im Notfall nur unzureichend versorgt werden. Al Daheen: "Wenn es uns gelingt, ein Baby wiederzubeleben, können wir es nicht am Leben halten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung