Je lauter die Musik, desto glücklicher sind die Zuhörer

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Mehr noch als das beschwingte Tempo eines Musikstücks hebt dessen Lautstärke beim Zuhörer die Stimmung.

Das hat der Musikpsychologe Emery Schubert von der Universität New South Wales in Sydney, Australien, in einer Studie nachgewiesen ("Music Perception" 21, 2004, 561).

Schubert spielte 76 Probanden vier klassische Musikstücke und analysierte die Musik nach Lautstärke, Tempo, Melodieführung und Tonhöhe. Bei schnellen Stücken waren die Studienteilnehmer eher fröhlich und aufgeregt, auf langsame reagierten sie mit entspannter Müdigkeit. Einen größeren Effekt als das Tempo hatte die Lautstärke: Je lauter die Musik, desto glücklicher die Probanden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag