Personalie
Johan Rockström erhält Virchow-Preis 2024
Der wissenschaftliche Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Johan Rockström wird für sein Konzept der planetaren Grenzen und Gesundheit mit dem Virchow-Preis ausgezeichnet.
Veröffentlicht:
Der schwedische Klimaforscher Johan Rockström kommt zum Berlin Aviation Summit ins Axica am Brandenburger Tor. Veranstalter sind BDLI und DLR und findet am Vortag zur ILA statt.
© Jörg Carstensen/picture alliance
Berlin. Johan Rockström ist mit dem Virchow-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der wissenschaftliche Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erhält die Auszeichnung für seinen umfassenden Ansatz zum Schutz der menschlichen und planetaren Gesundheit sowie für die Einführung des Konzepts der planetaren Grenzen, wie es in einer PIK-Mitteilung vom Montag heißt.
Mit dem Virchow-Preis werden herausragende Lebensleistungen im Bereich der globalen Gesundheit gewürdigt, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen übereinstimmen und diese unterstützen.
„Johan Rockström erhält den Preis für seine zukunftsweisenden Beiträge zur Analyse und zum Verständnis der Bedeutung planetarer Grenzen“, erklärt das Virchow-Preis-Komitee, eine unabhängige Jury aus internationalen Fachleuten verschiedener Fachrichtungen. „Seine Arbeit ist ein herausragendes Beispiel für ein umfassendes Systemdenken mit äußerst kritischen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und des Planeten.
Das Konzept der planetaren Grenzen hat die globale politische Debatte beeinflusst und gleichzeitig das wissenschaftliche Verständnis und das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels gefördert.“ Der PIK-Direktor wird als „ein herausragendes Beispiel für engagierte Führung im Bereich der globalen Gesundheit beschrieben.
Seine Forschung zeigt, wie im Geiste von Rudolf Virchow durch interdisziplinäre und sektorübergreifende Wissenschaft bedeutende Fortschritte bei der Verwirklichung von Gesundheit für alle erzielt werden können.“ (eb)