Videospiel fürs Herz

Kardiologen loben Pokémon Go

Hauptsache, die Leute bewegen sich: Eine Vereinigung von Herzspezialisten stört sich nicht daran, dass 15 Millionen Menschen Pokémon Go spielen – denn das Spiel hat positive Effekte auf die Gesundheit.

Veröffentlicht:
Ab nach draußen: Um bei Pokemón Go Erfolg zu haben, müssen die Spieler Aufgaben im Freien erfüllen. Amerikanischen Herzspezialisten gefällt dieses Verleiten zur Bewegung.

Ab nach draußen: Um bei Pokemón Go Erfolg zu haben, müssen die Spieler Aufgaben im Freien erfüllen. Amerikanischen Herzspezialisten gefällt dieses Verleiten zur Bewegung.

© picture alliance / MAXPPP

DALLAS. Viele Ärzte sprechen sich traditionell gegen Videospiele aus, weil vor allem Kinder und Jugendliche dadurch ihre Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Mit dem Aufkommen von Handyspielen ändert sich diese Einstellung. Bei Pokémon Go kann der Spieler nicht zu Hause spielen; er muss vor die Haustür gehen, um im Spiel voranzukommen.

Die American Heart Association gefällt dieser Trend: Die Vereinigung amerikanischer Herzspezialisten lobt das Spiel dafür, dass es Menschen dazu animiert sich draußen zu bewegen.

Zum Beispiel muss man im Spiel ein Ei ausbrüten und dafür einen Kilometer laufen oder Fahrrad fahren; die App erkennt dies anhand des eingebauten GPS-Senders. Schummeln geht nicht: Das Spiel erkennt durch die Geschwindigkeit, ob man Auto fährt.

Animiert die Leute zur Bewegung in der Natur

Wei Peng von der Michigan State University ist positiv gestimmt: "Es gibt klare Anzeichen dafür, dass die Leute sich im Alltag mehr bewegen, wenn sie das Spiel haben.

Die Wissenschaftlerin sieht einen weiteren Vorteil: Das Videospiel hat auch positive Auswirkungen auf das Sozialleben. Da sich Spieler an öffentlichen Orten treffen und im Team gegen andere menschliche Gamer spielen, fördert Pokémon Go die soziale Interaktion. Positiv für Peng, könnte dies doch der erste Schritt zu mehr zwischenmenschlichem Verhalten.

Debra Lieberman von der University of California glaubt, dass die App die Nutzer zu mehr Sport bringen kann: Seien diese erst einmal auf den Geschmack von Radfahren gekommen, könnten Spieler sich auch für andere Sportarten wie Schwimmen interessieren.

Auch negative Seiten des Spiels

Trotz diesem Lob warnt die American Heart Association vor den negativen Aspekten: Spieler sollten nicht gedankenversunken auf den Bildschirm beim Laufen starren (Stichwort: Straßenverkehr) und nicht nachts spielen, um ausreichend Schlaf zu bekommen.

Peng und Liebermann gehen davon aus, dass der riesige Erfolg Nintendos andere Hersteller zur Produktion GPS-basierter Bewegungsspiele antreiben wird. Der Trend jedenfalls ist geboren. (ajo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Robert Künzel 21.07.201614:08 Uhr

Ich finde auch: Hier heiligt der Zweck die Mittel

Sicherlich kann man der "guten alten" Zeit nachtrauern, als es vor allem für Kinder und Jugendliche auch ohne virtuelle Spielfiguren noch selbstverständlich war, sich ausreichend an der frischen Luft bei Sport und Spiel zu bewegen. Aber Times are changing. Ich sehe es täglich mit großem Erstaunen in der Sprechstunde: 2 Wochen Pokemon Go haben aus so manchen bläßlichen und bis dato gänzlich unsportlichen Pubertierenden sonnengebräunte begeisterte Wanderer gemacht, die nun höchstens noch mitunter schmerzhafte Blasen an den Füßen plagen. Aber vom Aspekt her kein Vergleich zur Vor-PokemonGo-Zeit. Möge der Erfolg dieser App noch lange anhalten und viele Nachahmer finden.

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job