Katholisches Missionswerk sammelt für Indien

Frauen, die in entlegenen Dörfern in Indien wohnen, werden von Ordensschwestern unterstützt.

Veröffentlicht:

ESSEN (dpa). Das katholische Hilfswerk "Missio" sammelt in diesem Jahr für Ordensschwestern in Indien, die sich mit Bildungs- und Gesundheitsprogrammen vor allem in entlegenen Dörfern für Arme einsetzen. Der Titel der Kampagne: "Geh und handle genauso". Am 24. Oktober, dem Sonntag der Weltmission, wird in allen katholischen Gottesdiensten für "Missio" gesammelt, wie Essens Bischof Franz-Josef Overbeck und der "Missio"-Präsident, Prälat Klaus Krämer, am Freitag in Essen sagten.

Indien hat bei mehr als einer Milliarde Einwohner einen Christenanteil von rund zwei Prozent, mehr als drei Viertel der Inder sind Hindus. Mit Aufklärungsprogrammen wenden sich die Schwestern gegen KinderEhen, Mädchenhandel und die Abtreibung weiblicher Föten. "Wir wollen mit Projekten und Selbsthilfegruppen für die Frauen den Kreislauf der Armut brechen", erklärte Schwester Namrata, die dem Orden der Klarissen-Franziskanerinnen angehört. Einige Hindu-Fundamentalisten sähen das aber als Bedrohung an. Die Ordensschwestern stünden unter ständiger Beobachtung, sagte Overbeck. "Christen in Indien brauchen unsere Solidarität. Wir können sie unterstützen, damit sie ihre schwierige und oft riskante Arbeit tun können." "Missio" wurde 1832 gegründet und sammelt jährlich für die ärmsten Diözesen der Weltkirche.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung