Keine China-Tour ohne Reiseapotheke!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
In Schlagweite von Peking: Chinesische Mauer bei Badalin. Viele Touristen drängt es aber weiter in den Westen - und damit wachsen Gesundheitsrisiken

In Schlagweite von Peking: Chinesische Mauer bei Badalin. Viele Touristen drängt es aber weiter in den Westen - und damit wachsen Gesundheitsrisiken

© Foto: imago-

China bietet viele Reisemöglichkeiten. Die viele tausend Jahre alte Kultur sowie grandiose Landschaften mit den höchsten Bergen der Welt in Tibet sowie Wüsten mit der Seidenstraße im Westen ziehen immer mehr Touristen an. Gruppen- und auch Individualreisen sind heute in großen Teilen des Landes möglich. Anders als die modernen Millionenstädte im Osten sind die westlichen zwei Drittel des Landes extrem unterentwickelt.

Das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf beschreibt die medizinische Versorgung inklusive der Hygienestandards als "extrem einfach bis schlicht nicht existent". Hinzu kommt, dass Ärzte dort meist nur chinesisch sprechen und westliche Medikamente und Impfstoffe oft nicht zu bekommen sind. Patienten in einer Klinik müssen zudem üblicherweise von Angehörigen mitversorgt werden.

Resieapotheke dringend erforderlich

Bei Reisen ins Landesinnere unter einfachen Bedingungen ist daher eine optimale Gesundheitsprophylaxe zu empfehlen. "Wichtig ist eine Reiseapotheke, mit der man eine gewisse Zeit ohne medizinische Versorgung auskommt", sagt der Reisemediziner Dr. Ulrich Klinsing aus Frankfurt am Main.

Sie sollte mindestens Durchfall-, Fieber- und Schmerzmittel sowie Verbandstoff, Pflaster und Wunddesinfektion enthalten, außerdem die Präparate, die der Reisende ständig nehmen muss. Treten gravierende medizinische Probleme auf, müssen Patienten meist so schnell wie möglich ausgeflogen werden. Eine gute Reisekrankenversicherung ist daher unbedingt anzuraten.

Reisende sollten natürlich die in Deutschland empfohlenen Standardimpfungen haben. Zusätzlich ist der Schutz gegen Hepatitis A und B sowie gegen Typhus zu empfehlen. Die Tollwutrate in China ist zudem hoch. "Da im Landesinneren überall mit streunenden Hunden zu rechnen ist, sollte auch der Tollwutschutz erwogen werden", betont Klinsing.

Ist ein sehr enger Kontakt zur ländlichen Bevölkerung absehbar, dann kann auch eine Impfung gegen das von Mücken übertragene Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) sinnvoll sein. Die Impfstoffe sind in Deutschland nicht zugelassen und müssen über eine internationale Apotheke bezogen werden.

Mückenschutz ist im Süden Chinas vor allem auch wegen des Risikos für Dengue-Fieber und Malaria wichtig. Hoch ist die Malaria-Gefahr in den Grenzregionen zu Vietnam, Laos und Myanmar (ehemals Burma) sowie auf der Insel Hainan. Dort wird eine Chemoprophylaxe empfohlen, und zwar mit Mefloquin, der Kombination Atovaquon/Proguanil oder Doxycyclin. Bei Aufenthalten in der Touristenregion um Guilin ist wegen des mittelhohen Malaria-Risikos die Mitgabe einer Stand-by-Prophylaxe anzuraten. Geeignet sind Mefloquin, Atovaquon/Proguanil oder auch die Kombination Arthemeter/Lumefantrin.

In Tibet droht Höhenkrankheit

Reisende nach Tibet sollten unbedingt über die Höhenkrankheit aufgeklärt werden. Eine akute Bergkrankheit (AMS) mit Kopfweh, Schwindel, deutlicher Schwäche und psychischen Störungen (vernunftwidriges Verhalten!) kriegt fast jeder dritte Wanderer in Höhen über 2500 Meter. Dauert die körperliche Belastung unter Beschwerden an, droht ein lebensgefährliches Höhenlungen- oder Höhenhirnödem.

Auf Wander- und Klettertouren wird daher bei AMS ein sofortiger Abstieg empfohlen. Das ist aber bei Reisen per Bahn oder Flugzeug in das über 3600 Meter hoch gelegene Lhasa nicht möglich. "Reisende mit AMS sollten dort so schnell wie möglich einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen", rät Klinsing. Dort können sie sich mit Sauerstoff behandeln lassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren