Kinder im Irak erleben jeden Tag einen neuen Albtraum

TÖNISVORST (ag). Kinder im Irak erleben jeden Tag einen neuen Albtraum. Über ihren Alltag berichtet die deutsche Ärztin Eva-Maria Hobiger, die bereits 13 Mal zu Hilfsmissionen in Basra gewesen ist.

Veröffentlicht:

Seit 2001 hilft die auf Krebserkrankungen spezialisierte Medizinerin Kindern in der schiitischen Stadt, die trotz reicher Ölvorkommen schon zu Saddam Husseins Zeiten zum Armenhaus wurde. Regelmäßig besucht sie das Mutter-Kind-Krankenhaus Ibn Ghazwan. Dort fehlt es an allem: an Medikamenten, an Geräten, an Hygiene und oft an Fachwissen. Sie unterstützt die Ärzte und organisiert die Hilfslieferungen mit lebenswichtigen Arzneimitteln und medizinischen Geräten.

Lange Zeit galt Basra als relativ ruhige Stadt im Nachkriegsirak. In den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheitslage jedoch zusehends verschlechtert. Jeden Morgen liegen Leichen in den Straßen oder treiben im Fluß. Müllberge türmen sich in der Stadt, Benzin und Diesel für die Stromgeneratoren sind Mangelware.

An manchen Tagen gibt es nur für eine halbe Stunde Strom und dann auch kein Leitungswasser. Diejenigen, die sich kein sauberes Wasser kaufen können, holen ihr Trinkwasser aus dem verseuchten Fluß. Die Folge: Durchfallerkrankungen, die besonders die Schwachen treffen, Kleinkinder und Alte.

"Im Kinderspital werden pro Tag rund 40 Patienten aufgenommen, davon 30 mit Durchfall, zehn so schlimm, daß sie Infusionen benötigen. Die hat die Klinik aber nicht, die Kinder sterben", berichtet Hobiger, die als Partnerin der action medeor im Irak arbeitet.

Die Kinder sterben auch an Tuberkulose, Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Typhus. Hinzu kommt noch die im Irak früher ausgerottete Armutserkrankung Kala Azar, die, übertragen von Sandfliegen, heilbar ist, aber ohne Medikamente fast immer tödlich verläuft.

Die Gewalt ist allgegenwärtig. Hobiger: "Die Schulkinder trauen sich nicht, zur Schule zu gehen, sie haben Angst, gekidnappt zu werden." In den Ferien bei extremen Sommertemperaturen müßten die Kinder daheim bleiben, weil ein Aufenthalt außerhalb des Hauses zu gefährlich sei.

Eine Dreizehnjährige sagte der Ärztin, daß sie es vorziehe, beim Fußballspielen umgebracht zu werden, als tagein, tagaus zu Hause zu sitzen." Ein Vater berichtete, daß seine achtjährige Tochter im Rollstuhl ihn angefleht habe, nicht die Haustür auf das Klopfen um 20 Uhr hin zu öffnen. "Denn mich werden sie nicht umbringen, aber dich schon."

In Basra mißtraue jeder jedem, sagt Hobiger. Denn jeder könne ein potentieller Mörder sein. Es werde zwei Generationen dauern, bis es im Irak ein normales Leben gebe, schätzt die deutsche Ärztin. "Vielleicht für die Enkelkinder!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie