Fundsache

Kleines Schwarzes mit Handyfunktion

Veröffentlicht:

Eine gute Nachricht für Frauen, die auf Cocktailpartys oder bei anderen feierlichen Anlässen keinen Anruf verpassen wollen, deren Handy aber nicht in die Abendgarderobe passt: Britische Modeschöpfer haben jetzt das Handy-Kleid M-Dress entworfen, berichtet die Nachrichtenagentur Ananova.

Das kleine schwarze aus eleganter Jersey-Seide von der Firma CuteCircuit ist knielang und wird aktiviert, indem man eine SIM-Karte unter das Etikett schiebt. Anrufe kündigen sich durch - programmierbare - Klingeltöne an. Sie lassen sich durch Anheben der Hand zum Ohr annehmen und durch Senken der Hand beenden.

Eine winzige Antenne am unteren Saum ermöglicht die Übertragung. Bisher lasse sich allerdings nur eine begrenzte Zahl programmierter Nummern anrufen. Das M-Dress soll nächstes Jahr auf den Markt kommen, der Preis wird noch geheim gehalten. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Maximilian Micka 02.09.201007:31 Uhr

So ein Quatsch...

Eine Frau, die sich ein solches Kleid kauft, zieht es sich doch höchstens dreimal an, wenn überhaupt.....

Maximilian Micka

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus