Im ICE gestohlen

Koffer mit Knochenmarkspende wieder aufgetaucht

Unbekannte stehlen aus einem ICE einen Koffer - wohl ohne zu wissen, dass darin eine Knochenmarkspende aufbewahrt ist. Hunderte Kilometer entfernt finden Reinigungskräfte den Koffer.

Veröffentlicht:

SIEGBURG/EMDEN. Ein aus einem ICE in Siegburg gestohlener Koffer mit einer möglicherweise lebensrettenden Knochenmarkspende ist wieder aufgetaucht - rund 350 Kilometer weiter nördlich in Emden.

Reinigungskräfte entdeckten den Koffer in einem IC-Zug und übergaben ihn der Bundespolizei, wie die Polizei am Mittwochmorgen mitteilte. Der Transportkoffer war laut Polizei noch funktionstüchtig, da er über eine eigenständige Kühlung verfügt.

Der Koffer wurde am Dienstagnachmittag gestohlen. Beim Halt des ICE 109 von Dortmund nach Basel in Siegburg lenkten die Diebe die Mitarbeiter einer Transplantationsgesellschaft ab und verließen den Zug unerkannt. Am Abend fanden Reinigungskräfte den schwarzen Koffer in einem Wagen des IC 2004 nach Emden.

Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich nicht um einen gezielten Diebstahl gehandelt hat. "Es ist vielmehr zu vermuten, dass die Täter von dem Inhalt überrascht waren und den Koffer unmittelbar wieder entsorgt haben." Das Knochenmark ist für einen Patienten in Straßburg vorgesehen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?