Vietnam

Krimineller Organhandel ausgehoben

Veröffentlicht:

HANOI. In Vietnam hat die Polizei eine Bande von Organhändlern ausgehoben, die ärmere Leute gegen Geld zur Spende einer Niere überredet und diese dann viel teurer weiterverkauft haben soll. Insgesamt wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt fünf Verdächtige im Alter von 20 bis 44 Jahren festgenommen, wie die staatliche Presse berichtete. Laut Polizei sollen sie mehrere hundert Nieren an Menschen vermittelt haben, die auf ein neues Organ angewiesen waren.

Nach einem Bericht des Online-Nachrichtenportals „Vnexpress“ zahlten die Organhändler pro Niere 200 Millionen vietnamesische Dong (umgerechnet etwa 7500 Euro). Die Spender kamen meist aus ärmeren Familien in der vietnamesischen Provinz. Beim Weiterverkauf samt erforderlicher Operation verlangte die Bande dann mehr als das Doppelte: bis zu 500 Millionen (etwa 18.800 Euro). Kopf der Bande war demnach eine 44 Jahre alte Frau, die 2017 selbst versucht hatte, eine ihrer Nieren zu verkaufen, um Schulden zu tilgen.

Nach Angaben der Polizei suchten die Organhändler übers Internet nach potenziellen Spendern. Die Nieren wurden in Krankenhäusern entnommen, in Vietnam, aber auch in anderen asiatischen Staaten, und dann transplantiert. Offenbar wurden Organe auch an Ausländer verkauft. Bei einer Verurteilung droht den Verdächtigen nach vietnamesischen Recht bis zu lebenslange Haft. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus