BUCHTIP

Labordiagnostik auf neuem Stand

Veröffentlicht:

Wer sich auf den aktuellen Stand der Labordiagnostik bringen möchte, dem sei das Buch "Labormedizin" des Autoren-Teams um Professor Gabriele Halwachs-Baumann aus Graz empfohlen.

Geschrieben ist das Buch eigentlich für Medizinstudenten, für die es jedoch etwas zu ausführlich sein mag, sowie für Weiterbildungsassistenten. Mit Hilfe des gut gegliederten Inhaltsverzeichnisses findet man rasch die gewünschte Information. Ausführlich wird auch auf Vorgänge eingegangen, die die Werte am Ende des Meßprozesses erheblich beeinflussen können.

Hervorzuheben sind vor allem die Fallbeispiele am Ende eines jeden Kapitels. Die Leser finden dort die übliche Liste mehrerer Parameter, die von Halwachs-Baumann aber alle mit einem Kommentar versehen sind.

An diesen Stellen ist den Autoren der Brückenschlag zur Praxis gelungen. Denn die Interpretation der Meßwerte ist im Alltag oft die eigentliche Herausforderung. In der Einleitung vergleicht sie Halwachs-Baumann mit dem Erlernen einer Fremdsprache: Man müsse wissen, was die einzelnen Wörter bedeuten, um den Sinn eines Satzes verstehen zu können. (ner)

Gabriele Halwachs-Baumann: Labormedizin - Klinik, Praxis, Fallbeispiele. Springer Verlag, Wien 2006. 1. Auflage, 467 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 3-211-25291-6

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber