FUNDSACHE

Labrador-Methusalem ohne Geburtsurkunde

Veröffentlicht:

Ein Engländer behauptet, den ältesten Hund der Welt zu besitzen. Sein Labrador-Mischling soll fast 29 Jahre alt sein! Der 76-jährige David Richardson aus Chesterfield in der englischen Grafschaft Derbyshire gibt an, dass er Bella, so der Name seiner Hündin, vor 26 Jahren aus einem Tierheim erhalten habe. Damals sei sie fast drei Jahre alt gewesen.

Doch die Verantwortlichen vom Guinness-Buch der Rekorde wollen Bella kein Denkmal setzen, da es keinerlei Beurkundung für die Geburt des Hundes gebe. "Wir können Bellas Alter nicht überprüfen", sagte Gareth Deaves vom Guinness World Record. "Daher können wir sie auch nicht als ältesten Hund aufnehmen."

Deaves Angaben zufolge ist dieser Rekord vakant, seitdem Butch, ein amerikanischer Hund, im Jahr 2003 im Alter von 28 Jahren gestorben ist. Als ältester Hund überhaupt wird Bluey, ein Schäferhund aus Australien, geführt; Bluey wurde 29 Jahre alt. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet