FUNDSACHE

Labrador-Methusalem ohne Geburtsurkunde

Veröffentlicht:

Ein Engländer behauptet, den ältesten Hund der Welt zu besitzen. Sein Labrador-Mischling soll fast 29 Jahre alt sein! Der 76-jährige David Richardson aus Chesterfield in der englischen Grafschaft Derbyshire gibt an, dass er Bella, so der Name seiner Hündin, vor 26 Jahren aus einem Tierheim erhalten habe. Damals sei sie fast drei Jahre alt gewesen.

Doch die Verantwortlichen vom Guinness-Buch der Rekorde wollen Bella kein Denkmal setzen, da es keinerlei Beurkundung für die Geburt des Hundes gebe. "Wir können Bellas Alter nicht überprüfen", sagte Gareth Deaves vom Guinness World Record. "Daher können wir sie auch nicht als ältesten Hund aufnehmen."

Deaves Angaben zufolge ist dieser Rekord vakant, seitdem Butch, ein amerikanischer Hund, im Jahr 2003 im Alter von 28 Jahren gestorben ist. Als ältester Hund überhaupt wird Bluey, ein Schäferhund aus Australien, geführt; Bluey wurde 29 Jahre alt. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick