Lach-Yoga kommt auch ohne Humor aus

Rund 150 Lachclubs treffen sich in Deutschland regelmäßig zum organisierten Gelächter. Lachen mache nicht nur Spaß, sagen sie, sondern beuge auch Krankheiten vor. Und Ärzte bestätigen: Lachen stärkt Abwehrkräfte.

Von Felix Frieler Veröffentlicht:
Laurenz Menzing (3.v.l.) und die Mitglieder vom Lachclub „Glück-ist-jetzt“ in Frankfurt/Main proben den Ernstfall.

Laurenz Menzing (3.v.l.) und die Mitglieder vom Lachclub „Glück-ist-jetzt“ in Frankfurt/Main proben den Ernstfall.

© dpa

FRANKFURT/MAIN. Besonders hoch ist das humoristische Niveau beim Lachyoga nicht. Eine komische Bewegung, ein merkwürdiges Geräusch und die rund zehn Mitglieder des Lachclubs "Glück ist jetzt" kichern, prusten oder brechen in schallendes Gelächter aus.

Aber Humor ist nicht der Antrieb der Clubmitglieder, es ist das Lachen selbst. "Fake it till you make it", lautet dabei die Devise von Laurenz Menzinger. Simuliere so lange, bis es echt ist.

Menzinger ist eigentlich Personalberater, aber einmal in der Woche leitet er nach Feierabend die Lachyoga-Stunde in einem kleinen, bunt dekorierten Ladenlokal der Frankfurter Innenstadt.

Seit einem Jahr darf er sich sogar "Certified Laughter Yoga Teacher" nennen. Nach der Methode eines indischen Arztes hat Menzinger in der Schweiz Atemtechniken, Stretching und Lachübungen wie die Lachdusche oder das Sorry-tut-mir-leid-Lachen gelernt.

"Lachen belebt Körper und Geist", sagt er. "Wenn man lacht, vergisst man die Alltagssorgen." Außerdem sei Lachyoga "ein kraftvolles Cardio Workout", heißt es auf der Homepage seines Clubs.

Auch Mediziner bestätigen eine positive Wirkung. "Lachen aktiviert das ganze Herz-Kreislauf-System", sagt der Schweizer Neurologe Professor Jürg Kesselring vom Klinikum Valens.

Lachen heilt nicht

"Über die schnellere Atmung wird der Blutfluss verbessert und das macht das Lachen gesund." Auch das Immunsystem werde beim Lachen gestärkt. "Wenn man herzhaft und echt lacht, werden mehr T-Zellen aktiviert als sonst, und das stärkt die Abwehrkräfte."

Die therapeutische Wirkung des Lachens dürfe jedoch nicht überschätzt werden: "Lachen kann sicherlich Selbstheilungsprozesse im Körper begünstigen, Krankheiten heilen kann es wahrscheinlich nicht."

Auch wenn es gesund ist - vom organisierten Lachen in einem der rund 150 Lachclubs in Deutschland hält der Kulturwissenschaftler und Lachforscher Professor Rainer Stollmann von der Universität Bremen nicht besonders viel:

"Es gab die Ur-Schrei-Therapie, dann Kuschelclubs und jetzt gibt es eben Lachyoga-Vereine. Aber das Moment, das ich beim Lachen am wichtigsten finde, nämlich Humor, also das Kitzeln unserer eigenen Schwachstellen, das fehlt beim Lachyoga."

Im Frankfurter Lachclub kümmern solche Einschätzungen wenig. Zum Weltlachtag wollen die Mitglieder am Sonntag auf dem Frankfurter Römerberg möglichst viele Spaziergänger zum Mitlachen animieren.

"Natürlich gibt es immer wieder Kopfschütteln und Unverständnis", sagt Coach Menzinger. "Nicht jeder kann sich auf das kindliche Spiel mit dem Lachen einlassen." Aber tausende Lachclubs auf der Welt zeigten: Vielen Menschen mache das Gelächter einfach Spaß. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf