Kommentar

Lichtgestalten im Dunkel der Stasi

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Ärzte als Stasi-Spitzel? Das können sich viele Bürger kaum vorstellen, zumal im Westen nicht. Warum? Weil Ärzte hierzulande seit vielen Jahren das höchste Vertrauen aller Berufsvertreter genießen - in den alten wie auch in den neuen Ländern.

Und doch haben sich Mediziner in Diensten der Stasi genauso schäbig verhalten wie Spitzel aus anderen Berufen. Manche noch schäbiger. Denn aus Habgier oder Opportunismus haben einige sogar jene verraten, deren Wohl zu schützen sie geschworen haben.

Dokumentationen wie die des Bürgerkomitees Sachsen-Anhalt, welche die Tätigkeiten von Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit im Gesundheitswesen der DDR offenlegen, sind daher so ungemein wichtig.

Viel zu selten wird dieses dunkle Kapitel deutscher Medizingeschichte nämlich ausgeleuchtet, viel zu wenige Ärzte beteiligen sich daran. Muss man davon ausgehen, dass manch einer, der in seinem Eifer auch seine ärztliche Schweigepflicht verletzt hat, weiter das Vertrauen seiner Patienten genießt? Diese Vorstellung wird manchen entsetzen.

Gerade jene Ärzte, die sich dem System widersetzt haben und aufgrund ihrer Standfestigkeit womöglich von Stasi-Kollegen bespitzelt wurden, haben eine lückenlose Aufklärung verdient.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ärzte im Dienst der Stasi - wie Mediziner ihre Patienten und Kollegen verraten haben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind