Fundsache

Liebesromane schlecht für Frauen

Veröffentlicht:

"Er nahm sie in seine männlichen Arme und beugte sich mit seinen Lippen zu den ihrigen" - solche und ähnliche Sätze können für Frauen nach Ansicht der britischen TV-Psychologin und Autorin Susan Quilliam psychische Folgen haben.

 Liebesromane vermittelten Frauen oft ein unrealistisches und idealisiertes Bild von Beziehungen, sagt Quilliam. Sie sei der Überzeugung, dass viele Probleme, die in Therapieräumen auftauchen, von romantischer Fiktion beeinflusst seien.

Im Liebesromangenre herrsche ein Hang zur Realitätsflucht, zum Perfektionismus und zur Idealisierung - gebrochene Herzen seien vorprogrammiert.

Auch die Darstellung von Sex sei ein Problem: In wenigen Schnulzen wird das Benutzen von Kondomen beschrieben - und meist nur mit dem Hinweis darauf, dass die Heldin auf ein Kondom verzichte, um ihrem Angebeteten "näher" zu sein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus