Forschung zu Stentmaterialien

Lübecker Augenärztinnen erhalten Leonhard-Klein-Preis

Zwei Ärztinnen des UKSH am Campus Lübeck wurden für ihre Forschung zu einem neuen Stent-Material bei Glaukomen ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Veröffentlicht:

Lübeck. Die Augenärztinnen Dr. Svenja Sonntag und Dr. Stefanie Gniesmer von der Klinik für Augenheilkunde des UKSH am Campus Lübeck, wurden mit dem Leonhard-Klein-Preis ausgezeichnet. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung gebe es für ihre Forschungsarbeit zum Thema „Neues Stent-Material zur Modulation der Wundheilungsreaktion bei filtrierenden Glaukomeingriffen“, heißt es in einer Mitteilung von Montag.

Der „Grüne Star“ (das Glaukom) ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen in Europa. Derzeit ist die einzige Möglichkeit, ein Fortschreiten dieser chronischen Erkrankung zu vermeiden, die Senkung des Augeninnendrucks. Falls Augentropfen hierfür nicht ausreichen, stehen chirurgische Verfahren zur Verfügung. Am effektivsten sind hierbei die sogenannten filtrierenden Operationen, bei denen das Augenwasser aus dem Augeninneren unter die Bindehaut abgeleitet wird. Dafür würden unter anderem Mikrostents verwendet.

Das Problem: Durch eine narbige Gewebsveränderung in der Umgebung des Stents könne der Augenwasserabfluss erneut reduziert oder wieder komplett aufgehoben werden. Um dies zu verhindern, habe die Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Materialwissenschaft in Kiel einen Stent aus einer neuartigen Materialkombination entwickelt, die Patentierung wurde bereits eingeleitet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel