"Medical-Daily": ZDF startet mit täglicher Arztserie

Das ZDF plant eine neue Serie: "Herzflimmern" wird zwar täglich gesendet, soll aber keine Telenovela sein -  eher "realistische Fiktion" am Klinikbett.

Veröffentlicht:
Die Schauspieler Maike von Bremen, Jan Hartmann, Nova Meierhenrich und Sven Waasner posieren für die neue ZDF-Krankenhausserie "Herzflimmern - Die Klinik am See".

Die Schauspieler Maike von Bremen, Jan Hartmann, Nova Meierhenrich und Sven Waasner posieren für die neue ZDF-Krankenhausserie "Herzflimmern - Die Klinik am See".

© dpa

MÜNCHEN (dpa). Das ZDF setzt große Erwartungen in seine neue Krankenhausserie "Herzflimmern - Die Klinik am See". Marktanteile von 15 Prozent sollten möglich sein, sagte der ZDF-Hauptredaktionsleiter Klaus Bassiner. Erste Ergebnisse der Medienforschung hätten bereits sehr positive Ergebnisse gebracht, sagte Bassiner.

"Herzflimmern" soll als "erste "Medical-Daily" im deutschen Fernsehen die Herzen der Zuschauer erobern - an fünf Tagen in der Woche, jeweils fast 45 Minuten lang. Gedreht wird in den Bavaria-Studios in Grünwald bei München und in Orten auf dem Land.

Wann genau und auf welchem Sendeplatz die Serie startet, ist nach ZDF-Angaben noch nicht klar. Auch welche Sendung dafür das Feld räumen muss, verriet der Sender noch nicht. In rund zwei Wochen solle es Klarheit über die neue Programmstruktur geben.

"Was wir gemacht haben, ist definitiv keine Telenovela", betonte Bassiner. "Ich glaube, die Telenovela hat Nachteile im Erzählen." Die neue Serie sei "realistische Fiktion". Das Themenfeld Medizin und Klinik biete eine große Bandbreite an Geschichten, "Herzflimmern" konzentriere sich nicht auf ein "Märchenpaar".

In den Hauptrollen der neuen Serie sind auch viele altbekannte Serienstars zu sehen. Maike von Bremen zum Beispiel, die in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und auch im von der ARD abgesetzten "Marienhof" eher sympathische Rollen spielte, darf jetzt die Serien-Intrigantin geben.

Yvonne Burbach, die vor einigen Jahren als Cécile den tragischen Serien-Tod in der "Verbotenen Liebe" starb, und danach im "Marienhof" ein kurzes Gastspiel gab, zeigt sich in "Herzflimmern" als resolute Krankenschwester. Und Ex-Dschungel-Zicke Caroline Beil hat nach einer Gastrolle bei "GZSZ" nun eine Hauptrolle in einer täglichen Serie ergattert - als Narkose-Ärztin Shirley Wilson.

Neben dem Themenbereich Medizin sind der Humor der Serie und bayerisches Lokalkolorit für die Macher weitere Pluspunkte. "Wir waren mit bayerischen Sendungen immer erfolgreich", sagte Bassiner auch mit Blick auf ein Erfolgsmodell wie die "Rosenheim-Cops".

Auf eine Zielgruppe will das ZDF sich nicht festlegen. "Wir erzählen Geschichten für alle Zuschauer", sagte Bassiner. Vergleiche mit dem einstigen ZDF-Erfolg "Schwarzwaldklinik" lehnte Bassiner aber ab. "Es ist ein völlig anderes Konzept mit einem ganz anderen Grundtempo."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden