Personalie

Mediziner Schuster bleibt Zentralratspräsident der Juden

Dr. Josef Schuster bleibt vier weitere Jahre Präsident des Zentralrats der Juden. Seine Arztpraxis hatte der 68-Jährige 2020 an einen Nachfolger übergeben. Notarztdienste führt er fort.

Veröffentlicht:
Der Würzburger Mediziner Dr. Josef Schuster wurde im Amt des Präsidenten des Zentralrats der Juden erneut bestätigt.

Der Würzburger Mediziner Dr. Josef Schuster wurde im Amt des Präsidenten des Zentralrats der Juden erneut bestätigt.

© Marco Limberg / Zentralrat der Juden in Deutschland

Würzburg/Frankfurt. Die Delegierten der Ratsversammlung und der jüdischen Landesverbände haben Dr. Josef Schuster in Frankfurt erneut zum höchsten Vertreter der rund 100.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland gewählt. Der 68-jährige Unterfranke hat das Amt des Präsidenten des Zentralrats der Juden seit 2014 inne.

Geboren wurde Schuster 1954 in Haifa in Israel. Seine Familie war spätestens seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Unterfranken und Osthessen ansässig. Im Nationalsozialismus musste sein Vater nach Palästina emigrieren. 1956 kehrte er mit Frau und Kind nach Deutschland zurück. Josef Schuster studierte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Humanmedizin, promovierte und absolvierte anschließend eine internistische Facharztausbildung.

1988 ließ er sich mit einer Praxis für Innere Medizin in Würzburg nieder. 2020 übergab er diese nach mehr als 32 Jahren an einen Nachfolger. Den Notarztdienst in der Region führt er bis heute weiter. Er engagiert sich als Arzt beim Bayerischen Roten Kreuz und der Wasserwacht. Überdies war er Mitglieder der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung und der Zentralen Ethik-Kommission der Bundesärztekammer.

Notarzteinsatz auf Schloss Bellevue

Am 9. November dieses Jahres musste Schuster seine medizinische Kompetenz in Berlin auf Schloss Bellevue einbringen. Bei einer Tagung war Schuster aus dem Festsaal gerufen worden, weil im Nebenraum der frühere DDR-Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Werner Schulz zusammengebrochen war. Der Mediziner leistete mit seinen Sicherheitsleuten erste Hilfe, die Reanimationsversuche aber scheiterten.

Schuster wolle, gab er in einer ersten Stellungnahme bekannt, in der Amtszeit bis 2026 „die positiven Elemente des Judentums in Deutschland stärker in den Vordergrund stellen“. 2024 soll in Frankfurt die Jüdische Akademie eröffnen. Begegnungsinitiativen wie „Meet a Jew“ („Treffe einen Juden“) für Judengruppen und Schulklassen oder auch das Jugendfestival „Jewrovision“ will er weiter ausbauen. (mic)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?