Medizinprofessor im Zentrum des Viren-Terrors

Veröffentlicht:

Daß Professoren oft unordentlich, vergeßlich, wenn nicht gar trottelig sind, ist ein verbreitetes Vorurteil.

Auch Alexander Kilian, der Leiter des Instituts für Molekulargenetik an der Freiburger Uni, gehört zu dieser Spezies: Gutgläubig, auf internationale Kontakte und möglichst viele englischsprachige Publikationen mit seinem Namen versessen, läßt er sich in Renate Klöppels neuem Krimi "Die Farbe des Todes ist Schwarz" auf ein Abenteuer ein, das ihn fast den Kopf kostet und seinen Ruf als ausgezeichneten medizinischen Forscher und Hochschullehrer schwer beschädigt.

Ein japanischer Gastwissenschaftler mit besten Referenzen wird - auf eigene Kosten - in Kilians Institut tätig und verändert unter den Augen des renommierten Mediziners mit gentechnischen Methoden relativ harmlose Yersinien in hochpathogene Yersinia pestis.

Ziel der Aktion ist ein Terroranschlag in Japan, der alle historisch bedeutsamen Gewaltakte in den Schatten stellen soll: Auftraggeber ist die AUM-Sekte, die während der 1990er Jahre durch einen Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn für Schlagzeilen sorgte.

Wie schon mit den anderen Kilian-Krimis "Der Mäusemörder" und "Die Tote vom Turm" ist es der in Südbaden lebenden Pädiaterin, Musikerin und Schriftstellerin wieder gelungen, die minutiöse Schilderung wissenschaftlich fundierter Fakten und gesellschaftspolitischer Strömungen auf der einen und das liebevoll gezeichnete Porträt einer deutschen Universitätsstadt-Idylle zu einer spannenden Geschichte zu verarbeiten, die man am besten am Stück "weglesen" sollte. (fhv)

Renate Klöppel: Die Farbe des Todes ist Schwarz. Schillinger. Freiburg 2005. 9,50 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar