Medizinstudenten sollen Spielfilme über Kranke sehen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Medizinstudenten sollten während ihres Studiums per Curriculum dazu verpflichtet werden, Spielfilme zu sehen, die Mitleid mit Kranken erregen.

Das könnte einer Studie zufolge dazu beitragen, daß sie altruistischer werden und daß ihre Sympathiewerte bei Patienten steigen ("British Medical Journal" 330, 2005, 166).

Johanna Shapiro and Lloyd Rucker von der University of California in Irvine, Kanada, haben nachgewiesen, daß Ärzte auf ein Patientenschicksal im Film viel emotionaler reagieren, als wenn sie einen vergleichbaren Patienten in ihrem klinischen Alltag erleben.

Bei Filmen wie "Philadelphia" über einen Aids-Kranken würden sie zu Tränen gerührt, dagegen löse die Begegnung mit einem Aids-Patienten in der Wirklichkeit bei ihnen Angst oder auch Ärger aus. Die wesentliche Ursache sehen die Autoren darin, daß sich die Ärzte im Film zurücklehnen können und sich in der Klinik ihrer Verantwortung stellen müssen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag