DocStop

Mehr Anlaufstellen für kranke Brummifahrer

Veröffentlicht:

LADBERGEN/BONN. DocStop, die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung für Berufskraftfahrer, baut nach eigenen Angaben das Netz an Partnern und Anlaufstellen weiter aus.

Als weitere Anlaufpunkte entlang der Autobahnen beteiligten sich nun mehr als 30 Raststätten aus dem Netz von "Tank und Rast" und unterstützten erkrankte Berufskraftfahrer dabei, unterwegs medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

Die derzeit 34 bei DocStop registrierten "Tank und Rast"-Raststätten befänden sich gemäß den Vorgaben von DocStop in weniger als fünf Kilometer Entfernung zu einem Arzt oder Krankenhaus.

Die Fahrer könnten dort ihr Fahrzeug sicher parken und mit Hilfe der Mitarbeiter in den Betrieben die für sie notwendige Hilfe schnell erreichen.

"Die Unterstützung von Tank und Rast ist für DocStop und damit für die Berufskraftfahrerinnen und -fahrer überaus wertvoll", freut sich DocStop-Initiator Rainer Bernickel. "Damit können wir das Netz der Anlaufstellen in ganz Deutschland erheblich ausbauen."

Über die DocStop-Hotline 01805-112-024 erhalten die Fahrer die zu ihrem Standort nächstgelegene Anlaufstelle genannt, wo sie ihr Fahrzeug parken können und einen Arzt in der Nähe finden. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?