Mehr Arme in Deutschlands Osten und Norden

Armut ist in Deutschland regional weiterhin ganz unterschiedlich verteilt: Im Osten und Norden der Republik gibt es nach wie vor mehr Arme als im Westen und Süden.

Veröffentlicht:
Als "armutsgefährdet" gilt, wer weniger als 826 Euro im Monat zur Verfügung hat.

Als "armutsgefährdet" gilt, wer weniger als 826 Euro im Monat zur Verfügung hat.

© Gina Sanders / Fotolia.com

WIESBADEN (dpa). So war 2010 etwa jeder Fünfte in Mecklenburg-Vorpommern und Bremen von Armut bedroht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.

In Baden-Württemberg und Bayern war das Armutsrisiko nur halb so hoch: Dort galt ungefähr jeder Neunte als arm. Zahlen für ganz Deutschland gibt es noch nicht.

Grenze liegt bei 826 Euro

Nach der Definition der Statistiker gilt als "armutsgefährdet", wer von weniger als 826 Euro im Monat leben muss. Bei Familien mit zwei Kindern beginnt Armut bei 1735 Euro.

Nach einer Festlegung der Europäischen Union sind Menschen dann armutsgefährdet, wenn sie mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung auskommen müssen.

Jeder Fünfte in den neuen Ländern ist arm

In den neuen Ländern einschließlich Berlin war danach 2010 fast jeder Fünfte (19 Prozent) arm. In den alten Bundesländern hatten nur 13 Prozent ein erhöhtes Armutsrisiko.

Das waren ungefähr genauso viele wie vor fünf Jahren. Im Osten ist der Anteil der Armen dagegen leicht zurückgegangen, um gut einen Prozentpunkt.

Lage hat sich in Brandenburg und Sachsen-Anhalt verbessert

Am stärksten war der Rückgang in Brandenburg: In dem Bundesland war das Armutsrisiko mit 16,3 Prozent fast drei Prozentpunkte geringer als 2005.

Auch in Sachsen-Anhalt hat sich die Lage verbessert: Zwar lebten dort noch immer 19,8 Prozent der Menschen unter der Armutsschwelle, das waren aber 2,6 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.

Die wenigsten Armen innerhalb Ostdeutschlands gibt es in Brandenburg (16 Prozent) und Thüringen (18 Prozent).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung