Fundsache

Mehr Milch dank Shakespeare

Veröffentlicht:

Kühe sind empfindsam und kulturellen Darbietungen offenbar sehr aufgeschlossen. Nicht nur die Musik Mozarts regt ihre Milchproduktion an, sondern auch die Aufführung eines Shakespeare-Stückes, wie britische Bauern bekunden.

Eine Theatergruppe aus Kent, die "Changeling Theatre Company", hat das nach eigenen Angaben "bizarre Experiment" gewagt und einer Herde Kühe auf einem Bauernhof in Maidstone im Südosten Englands Szenen des Stückes "Die lustigen Weiber von Windsor" vorgespielt. Der "Daily Telegraph" berichtet, dass die Komödie von William Shakespeare die Milchproduktion der Kühe um vier Prozent steigern konnte. "Wir haben eine Komödie ausgewählt, weil wir dachten, dass manche der traurigen Szenen aus den Tragödien des Dichters womöglich den gegenteiligen Effekt gehabt hätten", gab der Theaterleiter nach der Aufführung zu. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus