Wohnräume

Mehr Sicherheit durch Vernetzung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vernetzung des eigenen Zuhauses kann die Sicherheit deutlich erhöhen.

Dazu trägt nach Angaben des Hightech-Verbands Bitkom beispielsweise der Einsatz von mit dem Internet verbundenen Webcams bei, durch die man von überall auf der Welt einen Blick in die eigene Wohnung werfen kann.

Außerdem lassen sich mit fernsteuerbaren Steckdosen elektronische Geräte wie Fernseher von unterwegs ein- und ausschalten. Auch die Beleuchtung kann per Smartphone-App von überall gesteuert werden, wodurch der Eindruck einer belebten Wohnung entsteht.

Und nicht nur das: auch ein eingeschaltetes Bügeleisen lässt sich so von außerhalb der Wohnung ausschalten.

Einfache Webcams sind laut Bitkom schon ab 20 Euro erhältlich. Kameras mit eingebautem Netzwerkanschluss (IP-Cams) kosten zwischen 50 und 200 Euro. (ck)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr