Mehr als jeder zweite ausländische Arzt der Schweiz ist deutsch

Veröffentlicht:

BERN (ine). In der Schweiz ist der Anteil von Ärzten mit ausländischem Pass seit 2003 von 17 auf 22 Prozent im Jahr 2008 gestiegen. Wie die "Schweizerische Ärztezeitung" berichtet, stehen Ärzte, die in Deutschland ausgebildet wurden, mit 56 Prozent an der Spitze. 29 Prozent stammen aus den übrigen EU-Staaten, 15 Prozent haben ihre Ausbildung außerhalb Europas erworben.

Der größte Teil der ausländischen Ärzte (30 Prozent) arbeitet in der Psychiatrie und Psychotherapie, der kleinste Teil (sieben Prozent) in der Allgemeinmedizin. Die bilateralen Verträge mit der EU hätten den Arbeitsmarkt vergrößert, heißt es in dem Bericht. Aufgrund der steigenden Anzahl an ausländischen Ärzten stelle sich die Frage, ob die Schweiz selbst genügend Ärzte ausbilde.

Nach einem Bericht des Schweizerischen Bundesrates reicht die Zahl von 600 bis 700 Ärzten, die jedes Jahr in der Schweiz ihr Diplom in Humanmedizin machen, nicht aus, um den künftigen Bedarf an ärztlichen Leistungserbringern zu decken. Da das Interesse am Medizinstudium in der Schweiz groß ist, empfiehlt der Bundesrat den Kantonen eine Erhöhung der Studienplatzkapazität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen