Personalie

Michael Hertl ist neuer Medizin-Dekan in Marburg

Professor Michael Hertl hat sein Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin an der Marburger Philipps-Universität angetreten.

Veröffentlicht:
Michael Hertl

Hat sein neues Amt als Dekan der medizinischen Fakultät der Uni Marburg angetreten: Professor Michael Hertl.

© Rolf K. Wegst

Marburg. Der Dermatologe und Allergologe Professor Michael Hertl ist neuer Medizin-Dekan in Marburg. Er löst die Kardiologin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner ab, die seit 1. Januar Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover ist. „Die Universität gibt Menschen die Möglichkeit, Neues zu lernen und Netzwerke aufzubauen. Als Dekan möchte ich das fördern“, sagt Hertl. Besonders wichtig ist ihm dabei der wissenschaftliche Nachwuchs.

Lesen sie auch

Der in Heidelberg geborene Hertl ist seit 2004 Professor und Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Marburg. Er bringt umfangreiche Erfahrung mit ins Amt: Nach dem Studium in Bochum und Köln, Stationen als Habilitationsstipendiat im National Cancer Center in den USA und als Oberarzt an der Aachener Hautklinik wurde der 1999 Professor für Immundermatologie an der Hautklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er fünf Jahre lang blieb. Seit 20 Jahren ist er nun in Marburg, wo seine Forschungsschwerpunkte auf entzündlichen Hauterkrankungen sowie auf zellulären Regulationsmechanismen liegen. „Er kennt sowohl den Fachbereich als auch das Klinikum sehr gut und ist damit bestens auf die Aufgaben als Dekan vorbereitet“, sagt der Marburger Uni-Präsident Professor Thomas Nauss.

Als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wirkt Hertl seit 2010 an der Beratung von Politik und Öffentlichkeit zu seinen Forschungsgebieten mit. Von 2021 bis 2023 war er Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung