Personalie

Michael Heuser neuer Professor für Hämatologie und Onkologie an der Unimedizin Halle

Der Experte für personalisierte Krebsmedizin, Michael Heuser, entwickelt jetzt in Halle neue Verfahren, um die individuellen Ausprägungen von Krebs präzise diagnostizieren und behandeln zu können.

Veröffentlicht:
Michael Heuser

Professor Michael Heuser ist neuer Professor für Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Halle.

© Universitätsmedizin Halle

Halle. Krebsspezialist Professor Michael Heuser leitet seit 1. September die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV an der Universitätsmedizin Halle und hat einen Lehrstuhl für Innere Medizin an der der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg übernommen. Der 49-Jährige entwickelt neue Verfahren, um individuelle Ausprägungen von Krebs präzise diagnostizieren und behandeln zu können. Dabei konzentriert er sich vornehmlich auf die verschiedenen Formen von Leukämien, ihre Vorstufen und den Nachweis sogenannter messbarer Resterkrankungen für optimale Therapien.

Lesen sie auch

Für Heuser, der zuvor neun Jahre lang Professor für molekulare Therapien in der Hämatologie in Hannover war, ist die Erforschung akuter und chronischer Formen der Leukämie, insbesondere die akute myeloische Leukämie (AML) eine große Herausforderung. „Wir untersuchen, wie das geschwächte Immunsystem bei AML zum Selbstschutz wieder gestärkt werden kann.“

Ein weiteres Problem seien resistente Krebszellen. „Trotz vollständiger Remission besteht das Risiko, dass geringfügige Resterkrankungen, die mit etablierten Methoden bisher nicht messbar waren, zurückbleiben und die Erkrankung erneut auftritt.“ Mit empfindlichen Messmethoden ließen sich diese Zellen inzwischen gut nachweisen. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar