Personalien

Medizinische Fakultät der Uni Halle besetzt drei neue Professuren

Die Medizinische Fakultät der Uni Halle hat Experten für die Bauchspeicheldrüse, Operationsverfahren in der Bauchchirurgie und die Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien an Bord geholt.

Veröffentlicht:
Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

© Zentrale Fotostelle / Arvid Rostek

Halle. Die Medizinische Fakultät der Uni Halle setzt mit der Besetzung von drei neuen Professuren zum Jahresbeginn die zukunftsweisende Tradition ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte fort.

Jonas Rosendahl: Innere Medizin/Gastroenterologie

Mit der Berufung von Professor Jonas Rosendahl auf die W3-Professur für Innere Medizin/Gastroenterologie ist die Leitung der Uniklinik und Poliklinik für Innere Medizin I verbunden. Im Fokus von Rosendahls Forschungen steht die Bauchspeicheldrüse. „Mich interessiert, wie die bekannten Risikofaktoren Fettleibigkeit und genetisch bedingte Entzündungen des Pankreas auf molekularer Ebene zusammenspielen und wie die Abläufe dahinter sind.“ Der 46-Jährige, der sich im Rahmen klinischer Studien an der Entwicklung neuer Therapieformen gegen Krebs im gastroenterologischen Bereich beteiligt, hat an Universitäten in Münster, München und Berlin studiert. Rosendahl arbeitete zehn Jahre als Notarzt. An die Unimedizin Halle wechselte er 2015, wo er stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I wurde.

Ulrich Ronellenfitsch: Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie

Professor Ulrich Ronellenfitsch ist Experte für Bauchchirurgie bei Krebserkrankungen. Der Facharzt für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie wurde per 1. Januar zum Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie berufen. Für optimale Therapiestandards erforscht der 46-Jährige in klinischen Studien neue Operationsverfahren in der Bauchchirurgie, den Einsatz bestimmter Wirkstoffe zur Tumorbehandlung sowie die beste Abfolge einzelner Behandlungsschritte. Eine aktuelle Studie unter seiner Leitung untersucht, inwieweit sich der Blutverlust bei Bauchoperationen durch Tranesxamsäure vermindern lässt. Ronellenfitsch hat in Heidelberg, seiner Heimatstadt, sowie in Madrid und Basel studiert. Seit 2019 arbeitet er an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle.

Arash Arya: Kardiale Rhythmologie

Bessere Behandlungen für komplexe Herzrhythmusstörungen, auch unter Nutzung der künstlichen Intelligenz sind Forschungsschwerpunkte von Professor Arash Arya, der seit Jahresbeginn Professor für Kardiale Rhythmologie an der Uni Halle ist. Die Elektrophysiologie leitete er bereits seit 2022. Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt sieht Arya in der Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien aufgrund von Herzmuskelerkrankungen oder genetischer Veranlagung. Der 55-Jährige, der in Teheran studierte und zweimal promovierte, arbeitete später in Dubai und von 2006 bis 2022 am Herzzentrum Leipzig. Derzeit entwickelt ein Team unter seiner Leitung einen Algorithmus zur nicht-invasiven Messung des Kaliumspiegels basierend auf EKG (Kaliummangel ist eine Gefahr für das Herz). „Wir wollen ein App entwickeln, die Kaliumwerte mit Hilfe von Smartwatches vorhersagen kann.“ (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?