Millionen Kinder in Darfur bedroht

NEU-ISENBURG (Smi). In der sudanesischen Krisenregion Darfur ist die Versorgung von vier Millionen Menschen, die Hälfte von ihnen Kinder, akut gefährdet. Darauf weist das UN-Kinderhilfswerk in seinem Bericht "Zur Lage der Kinder in Krisengebieten 2007" hin.

Veröffentlicht:

Die Hilfsorganisationen hätten heute einen schlechteren Zugang zu den Millionen von Flüchtlingen als auf dem ersten Höhepunkt der Vertreibungen im Jahr 2004, heißt es in dem Unicef-Report. Ursache seien die bewaffneten Auseinandersetzungen in der Region, die Überfälle, Entführungen sowie die völlig rechtlose Situation. Die Krise weite sich zunehmend auch auf Sudans Nachbarländer Tschad und die Zentralafrikanische Republik aus.

Auch nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes spitzt sich die Lage für die Zivilbevölkerung im Westen Sudans zu. In den vergangenen Monaten sei es mehrfach zu Überfällen auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und deren Einrichtungen gekommen, so das DRK. Einige Organisationen hätten daraufhin ihre Aktivitäten unterbrochen oder ganz eingestellt. "Wir befürchten, dass es zu großen medizinischen Versorgungslücken kommen wird", sagte Andreas Lindner, Leiter der Sudan-Hilfe des DRK.

Bei einem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union hatte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon im direkten Gespräch mit dem sudanesischen Präsidenten Omar el Baschir keine Zusage erhalten, wann die geplante UN-Friedensmission für Darfur endlich zum Einsatz kommen kann. Hintergrund könnte die Befürchtung sein, dass UN-Blauhelme im Zuge einer Friedensmission auch mutmaßliche Kriegsverbrecher festnehmen könnten. Das war auch während der UN-Mission im Kongo geschehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter