Fundsache

"Miraculix" - jetzt staatlich anerkannt

Veröffentlicht:

Spenden für "Miraculix" sind ab sofort steuerlich absetzbar. In Großbritannien ist das Druidentum als eine "religiöse Aktivität" anerkannt worden. Die Charity Commission, die karitative Organisationen beaufsichtigt, entschied, dass die Förderung des Druidentums im öffentlichen Interesse sei. 350 Mitglieder hat die Druiden-Vereinigung, 10 000 Anhänger soll es auf der Insel geben.

Druiden sind dem Zeitgenossen vor allem in Gestalt von "Miraculix" aus den Asterix-Comics bekannt. Druiden verehren nicht einen einzelnen Gott, sondern suchen eine geistige Verbindung zu Kräften der Natur wie Sonne oder Donner. Es sei ja nett, dass man nun eine offizielle Anerkennung erhalten habe, sagt Phil Ryder, Vorsitzender der Druiden-Vereinigung, der BBC.

Von der Steuerbefreiung werde man aber ohnehin nicht profitieren, die Einnahmen seien viel zu gering. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick