Highlights 2007

Misstrauen gegen KBV-Führungsduo

Veröffentlicht:

6. JULI 2007. Ein Rücktritt beendet die Führungskrise an der Spitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Nach einem Misstrauensvotum tritt Ulrich Weigeldt als KBV-Vize ab.

Zuvor hatten die Delegierten einer nicht öffentlichen Sitzung über einen Abwahlantrag gegen das KBV-Führungsduo Köhler/Weigeldt debattiert.

Am Ende konnte Dr. Andras Köhler sich halten, Hausarzt Weigeldt musste gehen. Nachfolger wird fünf Tage später der rheinland-pfälzische Hausarzt Dr. Carl-Heinz Müller.

Vorausgegangen war dem einmaligen Vorgang in der bis dahin 50-jährigen KBV-Geschichte ein Machtkampf zwischen Haus- und Fachärzten.

Weigeldt, als früherer Hausärztechef habe, so sagten es damals Beteiligte, die Interessen des Verbandes zu sehr in den Vordergrund gestellt, und nicht die Interessen aller Ärzte vertreten.

Der Führungsstreit lähmte auch die Verhandlungen zur kommenden Honorarreform. Das Gesundheitsministerium betrachtete den Zustand mit Sorge: "Das ist ein beklagenswerter Zustand inmitten eines sehr fordernden Prozesses der Honorarreform", erklärte der damalige Staatssekretär Klaus Theo Schröder. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?