Fundsache

Mozartklänge gegen Vandalismus

Veröffentlicht:

Mozarts Einfluss ist universell. Seiner Musik verdanken Babys Lernerfolge, Hypertoniker einen niedrigeren Blutdruck, Kühe geben mehr Milch, und selbst Mikroben ermuntert die Musik des Genies zu höherer Leistung. Jetzt avanciert Mozart gar zu einer Geheimwaffe gegen Vandalismus.

In der neuseeländischen Stadt Christchurch hat man an der Fassade eines Einkaufszentrums vor einem Jahr Lautsprecher installiert, aus denen die Bürger mit klassischen Klängen von Mozart und anderen beschallt werden. Seither sei die Zahl so genannter asozialer Vorfälle von 77 pro Woche auf zwei gesunken, berichtet die Online-Agentur Orange.

Drogen- oder alkoholinduzierte Zwischenfälle gebe es gar nicht mehr - 2009 hatten die Behörden noch 16 solcher Ereignisse registriert. "Es ist viel freundlicher jetzt", sagt Behördensprecher Paul Lonsdale. "Die Leute fühlen sich sicherer." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?