Highlights 1992

NRW-Minister Heinemann stolpert über EFMT-Skandal

Düsseldorf, 14. September 1992. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Hermann Heinemann tritt zurück.

Veröffentlicht:

Er übernimmt damit die politische Verantwortung für eine möglicherweise rechtswidrige Förderung eines Entwicklungs- und Forschungszentrums für Mikrotherapie in Höhe von 26 Millionen DM aus den Haushaltsmitteln seines Ministeriums und die Behinderung der Aufklärung dieses Vorgangs durch einen Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags.

Dass die Causa Heinemann bekannt wurde, ist auch der "Ärzte Zeitung" zu verdanken: Über die außergewöhnliche Förderung des Medizintechnik-Projekts durch ein Sozialministerium berichtete sie als erstes am 13. Dezember 1991.

Anfang März 1992 berichtet "Der Spiegel", Heinemann stehe im Verdacht, "seine Lieblingsärzte mit Steuermillionen versorgt zu haben". Für seinen Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss lässt Heinemann sich ein Drehbuch schreiben - mit ausweichenden Antworten auf konkrete Fragen.

Das Fass läuft über, Heinemann geht. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus