Nach dem schweren Beben läuft in China die Hilfe an

PEKING (dpa). Einen Tag nach dem schweren Erdbeben in China ist die Zahl der Toten auf über 12 000 gestiegen. Es dürfte aber vermutlich noch mehr Opfer geben, da das Ausmaß der Katastrophe gestern nur schwer abzuschätzen war.

Veröffentlicht:
Feuerwehrmänner suchen unter den Trümmern einer Grundschule in der Nähe von Chongqing nach Überlebenden.

Feuerwehrmänner suchen unter den Trümmern einer Grundschule in der Nähe von Chongqing nach Überlebenden.

© Foto: dpa

Tausende waren gestern in der Provinz Sichuan noch verschüttet, zehntausende sind obdachlos. Die Hilfe für die Opfer ist inzwischen angelaufen. Das Militär hat zehntausende Soldaten entsandt. Die Fluggesellschaft China Eastern Airlines schickte vier Maschinen mit Hilfsgütern und hunderte Mitglieder der Rettungsmannschaften aus anderen Städten in die Provinzhauptstadt Chengdu, deren Flughafen für normale Flüge gesperrt wurde. Mehrere Provinzen sendeten Medikamente, medizinisches Gerät und Zelte in die Krisenregionen.

Gebraucht werden auch medizinische Hilfskräfte, um die Verletzten zu behandeln. Wie dramatisch die Lage ist, demonstrierte ein Beamter in Mianzhu: "Bettlaken und Vorhänge sind zerrissen worden, um als Verbandsmaterial benutzt zu werden". Das Gesundheitsministerium in Peking rief zu Blutspenden auf.

Unter den Opfern sind auch Touristen. Mehr als 2000 Urlauber stecken in der Präfektur Aba fest. Wie viele Ausländer betroffen sind, ist unklar. Verletzte gab es unter den Gästen der Veranstalter Gebeco, Studiosus und China Tours aber nicht, hieß es gestern.

China sprach sich unterdessen für internationale Hilfsaktionen für die Erdbebenopfer aus. Außenministeriumssprecher Qin Gang sagte gestern, die Regierung sei bereit, Kontakte mit internationalen Organisationen und Ländern aufzunehmen, um die Hilfe zu koordinieren. Deutschland und die EU sowie die USA hatten am Vortag bereits ihre Hilfe angeboten. Der russische Zivilschutz will ein Spezialflugzeug mit Feldlazarett an Bord in das chinesische Erdbebengebiet Sichuan schicken.

Das Erdbeben am vergangenen Montag war eines der heftigsten seit dem Beben 1976 in der Stadt Tangshan unweit von Peking, wo 242 000 Menschen ums Leben gekommen waren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung