Nach dem schweren Beben läuft in China die Hilfe an

PEKING (dpa). Einen Tag nach dem schweren Erdbeben in China ist die Zahl der Toten auf über 12 000 gestiegen. Es dürfte aber vermutlich noch mehr Opfer geben, da das Ausmaß der Katastrophe gestern nur schwer abzuschätzen war.

Veröffentlicht:
Feuerwehrmänner suchen unter den Trümmern einer Grundschule in der Nähe von Chongqing nach Überlebenden.

Feuerwehrmänner suchen unter den Trümmern einer Grundschule in der Nähe von Chongqing nach Überlebenden.

© Foto: dpa

Tausende waren gestern in der Provinz Sichuan noch verschüttet, zehntausende sind obdachlos. Die Hilfe für die Opfer ist inzwischen angelaufen. Das Militär hat zehntausende Soldaten entsandt. Die Fluggesellschaft China Eastern Airlines schickte vier Maschinen mit Hilfsgütern und hunderte Mitglieder der Rettungsmannschaften aus anderen Städten in die Provinzhauptstadt Chengdu, deren Flughafen für normale Flüge gesperrt wurde. Mehrere Provinzen sendeten Medikamente, medizinisches Gerät und Zelte in die Krisenregionen.

Gebraucht werden auch medizinische Hilfskräfte, um die Verletzten zu behandeln. Wie dramatisch die Lage ist, demonstrierte ein Beamter in Mianzhu: "Bettlaken und Vorhänge sind zerrissen worden, um als Verbandsmaterial benutzt zu werden". Das Gesundheitsministerium in Peking rief zu Blutspenden auf.

Unter den Opfern sind auch Touristen. Mehr als 2000 Urlauber stecken in der Präfektur Aba fest. Wie viele Ausländer betroffen sind, ist unklar. Verletzte gab es unter den Gästen der Veranstalter Gebeco, Studiosus und China Tours aber nicht, hieß es gestern.

China sprach sich unterdessen für internationale Hilfsaktionen für die Erdbebenopfer aus. Außenministeriumssprecher Qin Gang sagte gestern, die Regierung sei bereit, Kontakte mit internationalen Organisationen und Ländern aufzunehmen, um die Hilfe zu koordinieren. Deutschland und die EU sowie die USA hatten am Vortag bereits ihre Hilfe angeboten. Der russische Zivilschutz will ein Spezialflugzeug mit Feldlazarett an Bord in das chinesische Erdbebengebiet Sichuan schicken.

Das Erdbeben am vergangenen Montag war eines der heftigsten seit dem Beben 1976 in der Stadt Tangshan unweit von Peking, wo 242 000 Menschen ums Leben gekommen waren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren