Nase vorn mit dem richtigen Absprung

Mit einem neuen Messverfahren haben Sportwissenschaftler der Uni Kassel eine Technik entwickelt, wie Schwimmstaffeln deutlich Zeit gewinnen können.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

KASSEL. Im Leistungssport entscheidet häufig eine winzige Zeitspanne über einen Platz auf dem Siegerpodest. Sportwissenschaftler der Uni Kassel haben nun eine neue Technik für die Schwimmstaffeln im National-Kader entwickelt. Der Trick: Mit einem kräftigen Absprung vom Startblock können bis zu 1,5 Sekunden Zeit gewonnen werden.

Beim Staffelwettkampf, so Professor Armin Kibele am Institut für Sport und Sportwissenschaften in Kassel, komme es auf einen möglichst kräftigen Absprung der Schwimmer vom Startblock an. "Gelingt der Absprung optimal, so hat der Schwimmer die Nase vorn," so Kibele.

Um einen optimalen Absprung ermitteln zu können, hat das Team um Kibele ein neues Messverfahren entwickelt: Ein elektronischer Startblock ermittelt die Kraft, mit der sich ein Schwimmer beim Start abstößt. Der schnelle Absprung gelinge, so die Wissenschaftler, wenn der Schwimmer den Schwerpunkt seines Körpers mehr nach unten und nach hinten verlagert und sich möglichst horizontal abstößt.

Das nächste Forschungsprojekt der Kasseler Wissenschaftler steht bereits fest: Sie wollen das Höhentraining der deutschen Schwimmer verbessern. Unter anderem gehen die Forscher der Frage nach, wie schnell sich eine Anpassung der Sauerstoffsättigung im Blut des Sportlers beim Training in extremer Höhe verändert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?