Neue Ausstellung zum organisierten Mord an Juden

BERLIN (dpa). Eigentlich ist das Grauen des organisierten Völkermords an den Juden in Europa unbegreifbar. Die Gedenkstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" in Berlin unternimmt mit ihrer neuen Dauerausstellung den Versuch, die Hintergründe und Motive der beteiligten Institutionen und Personen transparenter zu machen, wie Leiter Norbert Kampe sagte.

Veröffentlicht:

14 Jahre nach Eröffnung der ersten zentralen Gedenkstätte in Deutschland zu diesem Thema sei es außerdem notwendig, die neuesten Forschungsergebnisse nach Öffnung der osteuropäischen Archive zu berücksichtigen. Die neue Ausstellung ist gestern eröffnet worden.

In der 1914/1915 errichteten Villa am Wannsee beschlossen hochrangige Vertreter der NS-Machthaber, des SS- und Polizeiapparats und der Ministerialbürokratie am 20. Januar 1942 die systematische Ausrottung der europäischen Juden. Die Teilnehmer der "Wannsee-Konferenz" besprachen die technischen und organisatorischen Einzelheiten der Deportation und industriellen Massentötung der Juden.

Die neue Ausstellung versuche, die Interessen und Fragestellungen der Besucher zu berücksichtigen, erläuterte der pädagogische Leiter Wolf Kaiser. So setze die thematische Aufbereitung nicht mehr erst 1933 ein. In zwei der 15 Räume werden die Gründe für aufkommenden Rassismus und Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert und Integration wie Antisemitismus in der Weimarer Republik vermittelt.

Etwa 95 Prozent der mehr als 600 Fotos und etwa 150 Dokumente sind neu ausgewählt worden. Erstmals integrierten die Ausstellungsmacher die Dokumentation von vier jüdischen Familienschicksalen - zwei aus Polen, eine aus Frankreich sowie das der Berliner Familie Silberstein. Überlebende Kinder stellten persönliche Dokumente und Fotos zur Verfügung, die sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung ziehen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zur 78. UN-Generalversammlung

Tedros und der WHO den Rücken gestärkt

Bundesverfassungsgericht

Beschwerden gegen Pandemievertrag der WHO sind unzulässig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start