Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin meldet eine erfreuliche Entwicklung: Im vergangenen Jahr ist die Reanimationsquote durch Ersthelfer und die Telefonreanimation gestiegen.

Veröffentlicht:
Disponent in der Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr in München. Im Vordergrund ist als Anleitung der Algorithmus für eine Telefonreanimation zu sehen.

Disponent in der Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr in München. Im Vordergrund ist als Anleitung der Algorithmus für eine Telefonreanimation zu sehen.

© picture alliance / dpa | Stephan Jansen

Nürnberg/Düsseldorf. Im Deutschland sind Menschen im vergangenen Jahr häufiger durch Ersthelfer reanimiert worden als in den Jahren zuvor. Das geht aus neuen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters für das Jahr 2024 hervor. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin (DGAI) am Mittwoch mitgeteilt.

Demnach ist die sogenannte Reanimationsquote durch Ersthelfer von 50,7 Prozent (2023) auf 55,4 Prozent gestiegen. Für das Register sind nach Angaben der DGAI Daten aus 198 Notarzt- und Rettungsdiensten aus dem ganzen Bundesgebiet ausgewertet worden. Dadurch seien Versorgungsregionen mit etwa 42 Millionen Menschen erfasst worden.

Lesen sie auch

Aus dieser Gruppe sind dann nochmals 44 Standorte ausgewählt worden, bei denen die Dokumentation qualitativ besonders hochwertig gewesen ist, heißt es. Auf dieser Basis ließen sich dann Hochrechnungen und valide Rückschlüsse auf die Reanimationsversorgung in Deutschland vornehmen, heißt es.

Ersthelferquote noch weit von Vorbildern in Skandinavien entfernt

Die höhere Ersthelferquote bezeichnete Professor Matthias Fischer, Mitglied im Organisationskomitee des Deutschen Reanimationsregisters, als „ermutigend“. Sie machten deutlich, dass die langjährigen Anstrengungen in der Bevölkerung Wirkung zeigen.

Allerdings sei man noch weit von Vorbildern in Skandinavien entfernt, wo Reanimationsquoten durch Ersthelfer von über 70 Prozent erreicht werden. „Was wir brauchen, sind gesetzlich verankerte Reanimationsschulungen an Schulen und passgenaue Trainingsangebote für Erwachsene“, forderte Professor Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Reanimationsregisters.

Lesen sie auch

Noch ausgeprägter sei die Entwicklung im vergangenen Jahr bei der Telefonreanimation. In der Referenzgruppe habe die Quote der Ersthelfer von 33 Prozent (2023) auf 40 Prozent im Jahr 2024 zugenommen. „Die telefonische Anleitung durch die Leitstellen hilft Ersthelfenden, die Hemmschwelle zu überwinden und trägt wesentlich dazu bei, die Überlebenschancen zu verbessern“, erläuterte Fischer.

Nach Angaben der DGAI ist das Reanimationsregister mit über 560.000 Datensätzen die größte notfallmedizinische Datenbank im deutschsprachigen Raum. Knapp 80.000 Datensätze seien im vergangenen Jahr dazugekommen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung