FUNDSACHE

Neue Erkenntnisse über das Gähnen

Veröffentlicht:

Wer sich gerne vom Gähnen anderer anstecken lässt, besitzt eine große Empathie. Das haben Forscher der Universität Leeds in einer Studie herausgefunden, über die der britische Sender BBC berichtet.

"Beim ansteckenden Gähnen ist noch nicht einmal ein visueller oder auditiver Reiz nötig", so Dr. Catriona Morrison, Psychologie-Dozentin und Leiterin der Studie. "Es reicht schon, wenn man darüber liest oder nachdenkt." In einem Experiment bat sie Psychologie- und Maschinenbau-Studenten mit je einem Begleiter in ein Wartezimmer. Der Begleiter gähnte zehn Mal in zehn Minuten.

Die Forscherin zeichnete auf, wie oft sich der Student davon anstecken ließ. Anschließend wurden die Probanden einem Test unterzogen, der ihre Empathiefähigkeit maß. Dabei stellte sich heraus, dass die Studenten mit der größten Empathie am häufigsten gegähnt hatten, die Psychologen im Übrigen häufiger als die Maschinenbauer. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen