Personalie

Neuer Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin in Mainz

Der Experte für psychologische Schmerztherapie, Professor Jonas Tesarz, wechselt von Heidelberg nach Mainz.

Veröffentlicht:
Startet am 1. November in Mainz: Professor Jonas Tesarz.

Startet am 1. November in Mainz: Professor Jonas Tesarz.

© UM / Peter Pulkowski

Mainz. Professor Jonas Tesarz wird zum 1. November neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz.

Er übernimmt auch die entsprechende W3-Professur. Der Experte für psychologische Schmerztherapie wechselt vom Uniklinikum Heidelberg in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt.

Lesen sie auch

In Heidelberg war er zuletzt Geschäftsführender Oberarzt und außerplanmäßiger Professor an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. Tesarz tritt in Mainz die Nachfolge von Professor Manfred Beutel an, der in den Ruhestand geht.

Tesarz hat in Heidelberg studiert und auch promoviert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie