"Skalpell bitte"

Nierentransplantation im SWR-Fernsehen

Im vergangenen Jahr ging es um eine Bypass-Op, jetzt sendet der SWR in seiner Serie "Skalpell bitte" die Aufzeichnung einer Nierentransplantation in der Uniklinik Heidelberg.

Veröffentlicht:

BADEN-BADEN/HEIDELBERG. Der Südwestrundfunk zeigt eine Nierentransplantation im Fernsehen. Es ist die zweite Folge des Formats "Skalpell bitte", das dem Zuschauer den Eindruck gibt, im Operationssaal live dabei zu sein. Zu sehen am heutigen Mittwoch (13. November) um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen.

Vor einem Jahr hatte der SWR bereits eine Bypass-OP am Herzen Schritt für Schritt aufgezeichnet. Dieses Mal geht es um eine Nieren-Lebendspende im Universitätsklinikum Heidelberg, teilte der SWR in Baden-Baden mit.

Den Ärzten und Assistenten blicken beim medizinischen Eingriff mehrere Kameras über die Schulter, ein Reporter berichtet aus dem Operationssaal. Moderiert wird die Sendung von Susanne Holst.

Im Mittelpunkt steht ein Ehepaar aus der Nähe von Pforzheim. Der Mann spendet seiner gesundheitlich angeschlagenen Ehefrau eine seiner beiden gesunden Nieren.

Die Fernsehzuschauer können Entnahme und Einsetzen der Spenderniere Schritt für Schritt miterleben. Mediziner kommentieren die Operation.

Die 90-Minuten-Reportage soll einen Einblick in die Arbeit der Ärzte geben und somit Patienten und Angehörigen die Angst vor einer Operation nehmen, sagte eine Sprecherin des Senders. Zudem wollen die Fernsehmacher über das Thema Organtransplantationen informieren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?