Fundsache

Noah-Nachfolger baut biblische Arche

Veröffentlicht:

Sollten die Niederlande einmal dem Untergang geweiht sein, so steht ein moderner Noah samt Arche zur Rettung bereit - und zwar Johan Huibers. Die Geschichte von der Sintflut und der Arche hat Huibers schon als Kind beeindruckt. Später verfolgte sie ihn in einem Albtraum.

"Ich wachte schweißgebadet auf, nachdem die ganzen Niederlande weggeschwemmt worden waren", berichtet er. 1992 sei das gewesen. Damals habe er sich gesagt: "Mach es wie Noah, bau eine Arche." Knapp 20 Jahre später nähert sich nun eine gigantische schwimmende Burg aus Holz ihrer Fertigstellung, an einem Kai am Fluss Merwede in Dordrecht.

Am Bug grüßt eine Giraffe, am Heck ein Elefant. So könnte Noahs Arche ausgesehen haben. Da er unter anderem aktuelle Brandschutzbestimmungen einhalten musste, konnte Huibers die Arche allerdings nicht ganz bibeltreu nachbauen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?