KOMMENTAR

Nobelpreis schon vor der Rente

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Manche Koryphäen warten ein Leben lang auf den Anruf aus Stockholm, meist vergeblich. Einige dürfen sich immerhin noch im Greisenalter über die Einladung des Nobelpreis-Komitees freuen wie der deutsche Professor Ernst Ruska, der 1933 das erste Elektronenmikroskop zusammengeschraubt hat und dafür 53 Jahre später den Physik-Nobelpreis bekam.

Andrew Fire und Craig Mello mußten jedoch nicht erst bis zur Rente warten: Vor nur acht Jahren haben sie die RNA-Interferenz entdeckt. Daß es dafür so schnell einen Medizin-Nobelpreis gibt, das ist die eigentliche Überraschung.

Nobelpreiswürdig ist die Entdeckung zweifellos, schließlich haben die beiden US-Forscher ein Dogma in der Biologie umgestoßen: Lange Zeit hielt man RNA-Moleküle praktisch nur für Botenjungen, die genetische Informationen aus dem Zellkern an die Protein-Produktions-Maschinerie übermittelten.

Inzwischen weiß man, daß sie auch genetische Information kontrollieren und managen. Damit schützen sie uns etwa vor Viren und Krebs. Gerade bei diesen Krankheiten, die den Zellkern betreffen, fehlen uns spezifische Therapien. Die RNA-Interferenz könnte ein Weg dahin sein.

Lesen Sie dazu auch: Preis für das Abschalten von Genen

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start