Bayern

Notärztin den Kiefer gebrochen

Veröffentlicht:

OTTOBRUNN. Ein Betrunkener hat eine Notärztin, einen Sanitäter und zwei weitere Menschen angegriffen und verletzt.

Der 20-Jährige hatte eine Whiskyflasche aus anderthalb Metern Entfernung auf die Scheibe des Rettungswagens geworfen, in der unter anderem die Notärztin saß. Diese erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Kieferbruch, mehrere ausgeschlagene Zähne und Schnittverletzungen im Gesicht, wie die Polizei mitteilte.

Die Frau kam in eine Klinik. Umherfliegende Glassplitter verletzten einen Sanitäter am Auge.

Zuvor soll der Verdächtige zwei Betreuerinnen eines Jugendhauses verletzt haben. Der Mann, der als Flüchtling in dem Jugendhaus in Ottobrunn bei München lebt, kam am Samstag in Haft. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Martin P. Wedig 29.06.201816:58 Uhr

Einsatzsicherung und Selbstschutz müssen entwickelt werden

Wir erleben in Deutschland: Verrohung, Straßengewalt, speziell Auseinandersetzungen mit Messern prägen den Notarztdienst. Die Rettungsfahrzeuge sind für Einsätze nicht ausgerüstet, bei welchen das Team zumindest der Aggression gegenüber dem Fahrzeug ausgsetzt ist. Im weiteren ist die persönliche Schutzausrüstung nicht hinreichend. Gefahrenlagen erfordern Helm, Visier, schnittfeste Handschuhe etc.

Vor 10 Jahren wurden den Helfern Schuldgefühle souffliert, wenn die Klienten gewalttätig auftraten. Vor 5 Jahren wurden Kurse zum Umgang mit Gewalttätigen eingerichtet. In fünf Jahren werden Notärzte nicht mehr mit weißem Kittel stehenden Fußes auf ein Einsatzfahrzeug aufspringen, um eilige Hilfe zu leisten. Selbstschutz und Einsatzsicherung müssen zum Thema in der Rettungsmedizin werden, um überdeutlichen Entwicklungen nicht weiterhin hinterherzuhinken.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung