Bürger-Befragung

Nur jeder Zweite kann Kosten für das Pflegeheim richtig einschätzen

Viele Bundesbürger wissen offenbar über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung wenig Bescheid. Nur jedem Zweiten ist klar, dass die Unterbringung in einem Heim wegen der Eigenbeteiligung teuer werden kann, zeigt eine Umfrage.

Veröffentlicht:
Figuren von Rentnern auf einer Seite in einem Nachschlagewerk, auf der "Pflegeversicherung" erklärt wird. Pflegebedürftige Senioren werden häufig in einem Heim untergebracht. Was viele nicht wissen: Durch den hohen Eigenanteil kann das richtig teuer werden.

Pflegebedürftige Senioren werden häufig in einem Heim untergebracht. Was viele nicht wissen: Durch den hohen Eigenanteil kann das richtig teuer werden.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Köln. Die Unwissenheit vieler Menschen über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung ist offenbar nach wie vor groß. Nach einer aktuellen Umfrage ist nur gut der Hälfte bewusst, dass die Eigenbeteiligung bei einer Unterbringung im Heim richtig teuer für sie werden kann.

Das Meinungsforschungsinstitut Insa-Consulere aus Erfurt hatte Anfang September im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV) 2052 Personen ab 18 Jahren als Teil einer großen Umfrage online zu dem Thema befragt.

Danach ist zwar 57 Prozent der Befragten bewusst, dass Pflegeheim-Bewohner im Moment mehr als 2000 Euro aus eigener Tasche bezahlen müssen. 20 Prozent wissen das aber nicht, der Rest ist sich unsicher oder macht keine Angaben.

Dabei gibt es deutliche Altersunterschiede. Je jünger die Menschen sind, desto weniger wissen sie in dieser Frage Bescheid. So ist die hohe Kostenbelastung nur 41 Prozent der 18- bis 29-Jährigen bewusst.

Boom in Pflegezusatzversicherung bleibt aus

In der Umfrage gaben 14 Prozent an, sie hätten eine Pflegezusatzversicherung, mit der die Leistungen der Pflegeversicherung aufgestockt werden. Das ist erstaunlich, denn sehr zur Enttäuschung der PKV ist die tatsächliche Marktdurchdringung in diesem Bereich deutlich geringer. Ende 2020 waren gerade einmal 3,8 Millionen Pflegezusatzversicherungen im Bestand der PKV-Unternehmen, davon gut 900 .000 geförderte, der sogenannte Pflege-Bahr. Insgesamt entspricht das einem Anteil von knapp 5 Prozent der Bevölkerung.

Die PKV hofft seit Langem auf einen Boom in der Pflegezusatzversicherung, bislang allerdings vergebens. Die aktuelle Befragung zeigt, dass sich daran offenbar auch so schnell nichts ändern wird. Lediglich 5 Prozent der Befragten haben vor, demnächst eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen, für 79 Prozent ist das kein Thema.

Teilkaskoschutz vielen nicht bewusst

PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther sieht deshalb die Politik in der Pflicht. „Die Bereitschaft der Menschen, für den eigenen Pflegefall besser vorzusorgen, ist durch die jüngsten Pflegereformen offenbar nicht gestärkt worden“, sagte er. Vielen sei nicht bewusst, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teilkaskoschutz biete.

Reuther kritisiert, dass die Bundesregierung die zunächst vorgesehene Förderung der Eigenvorsorge in der jüngsten Pflegereform nicht umgesetzt hat. „Umso wichtiger ist es, in der nächsten Legislaturperiode neue Initiativen für mehr nachhaltige Eigenvorsorge zu starten.“ (iss)
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care