Geburtsjahr 1901

Offiziell ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben

Veröffentlicht:

TOKIO. Der offiziell älteste Mensch der Welt, eine Japanerin, ist im Alter von 117 Jahren und 81 Tagen gestorben. Das bestätigten das Guinness-Buch der Rekorde und das japanische Gesundheitsministerium. Chiyo Miyako, die zuletzt in Yokohama in der Nähe von Tokio gelebt hatte, war demnach bereits am 22. Juli gestorben. Geboren wurde sie am 2. Mai 1901.

Der bis dahin offiziell älteste Mensch Japans – auch eine Frau – Nabi Tajima, war im April ebenfalls im Alter von 117 Jahren gestorben. Jetzt gilt eine 115-Jährige aus Fukuoka auf der südwestlichen Insel Kyushu als ältester Mensch des Landes. Sie wurde den Angaben zufolge am 2. Januar 1903 geboren. Als ältesten Mann der Welt hatte das Guinness-Buch der Rekorde im April Masazo Nonaka von der Nordinsel Hokkaido anerkannt. Nonaka, der am 25. Juli 1905 geboren wurde, feierte am Mittwoch seinen 113. Geburtstag.

Laut Angaben des staatlichen Instituts für Demografische Forschung waren im Jahr 2015 26,6 Prozent aller Menschen in Japan älter als 64 Jahre. Schätzungen zufolge soll der Anteil der Senioren bis 2065 auf etwa 38,4 Prozent ansteigen.(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus