Tipp des Tages

Ombudsmann hilft im Streit mit der Bank

Veröffentlicht:

Entdeckt ein Praxischef beim Blick auf den monatlichen Kontoauszug eine Fehlabbuchung, so kommt es nicht selten zum Streit mit seiner Bank.

Damit Meinungsverschiedenheiten zwischen Bank und Kunde einfach, schnell und für den Kunden kostenlos geklärt werden können, gibt es ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren. Fünf unabhängige Ombudsmänner helfen Bankkunden, Differenzen aus dem Weg zu räumen. Bis zu 5000 Euro sind Entscheidungen für die Bank verbindlich, nicht jedoch für den Kunden.

Ist er mit dem Ausgang des Verfahrens nicht einverstanden, steht ihm der Rechtsweg offen. Das Ombudsmannsystem greift auch beim Missbrauch einer Zahlungskarte. Um die Schlichter einzuschalten, muss der Kunde den Sachverhalt schriftlich schildern und notwendige Unterlagen in Kopie beifügen. Die Beschwerde ist an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband deutscher Banken, Postfach 04 03 07, 10062 Berlin zu richten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten