Pädiater im Dienste der Nazis

Der Kinder wird gedacht, die Täter werden beim Namen genannt. Eine Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erinnert an den vieltausendfachen Mord an Kindern im Nationalsozialismus.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Die Fröhlichkeit der Kinder, die nichts von ihrem Schicksal wissen, beklemmt.

Die Fröhlichkeit der Kinder, die nichts von ihrem Schicksal wissen, beklemmt.

© DGKJ/Institut für Geschichte der Medizin, Charité

BERLIN. Es sind die Fotos, die bei der Ausstellung "Im Gedenken der Kinder" als erstes in Auge springen. Auf einem Bild sind fünf Kinder zu sehen, offensichtlich behindert und genauso offensichtlich gut gelaunt.

Das Bild stammt aus der "Brandenburgischen Idiotenanstalt Lübben", aufgenommen in den 1930er Jahren. Kurze Zeit später wurden von dort Kinder, die vermutlich genauso fröhlich aussahen, zu Forschungszwecken in das Krankenhaus Görden zu dem Kinderpsychiater Hans Heinze verlegt. Nach den Experimenten wurden sie dort vergast.

Georg Bessau, bis 1944 Direktor der Kinderklinik an der Berliner Charité, testete Tb-Impfstoffe an Kindern.

Georg Bessau, bis 1944 Direktor der Kinderklinik an der Berliner Charité, testete Tb-Impfstoffe an Kindern.

© DGKJ/Institut für Geschichte der Medizin, Charité

Georg Bessau ist auch abgebildet, bis 1944 Direktor der Kinderklinik der Charité Berlin. Er testete Tb-Impfstoffe an als lebensunwert begutachteten Kindern.

Dann gibt es das Foto von Ernst Wentzler, niedergelassener Kinderarzt. Er war Gutachter im so genannten Reichsausschuss-Verfahren, das dazu diente, die Ermordung von über 5000 außer ihrer Behinderung oft kerngesunden Kindern in dreißig (oder mehr) "Kinderfachabteilungen" deutschlandweit umzusetzen.

Wentzler hat sich nie selbst die Hände schmutzig gemacht. In seiner Praxis in Berlin-Friedenau gab es keine "Kinderfachabteilung". Nach 1945 praktizierte er weiter in Hannoversch-Münden.

"Wir nennen nicht alle Kinder beim Namen, aber wir haben versucht, die Täter zu benennen", betonte der Medizinhistoriker Privatdozent Thomas Beddies von der Charité Berlin anlässlich der von ihm für die DGKJ kuratierten Wander-Ausstellung.

Viele Dutzend Einträge aus dem Reicharztregister füllen eine große Wand. "Insgesamt gehen wir heute davon aus, dass die Zahl der ermordeten Kinder mindestens fünfstellig ist", so Beddies.

Mehr als ein Brief war nicht nötig

Neben dem Reichsausschuss-Verfahren betraf auch die Aktion "T4" teilweise Kinder. Außerhalb dieser beiden vergleichsweise gut dokumentierten Aktionen wurde vor allem in den letzten beiden Kriegsjahren eine heute kaum mehr rekonstruierbare Zahl an Kindern an pädiatrischen Einrichtungen überall im Land umgebracht.

Die Kinder wurden teils vergiftet, teils ließ man sie verhungern. Dafür wurden in großem Umfang Krankenakten gefälscht und Angehörige belogen.

Die Wander-Ausstellung geht zurück auf eine Begleitausstellung der DGKJ-Jahrestagung 2010 in Potsdam. Wer die zahlreichen Texte auf den Stellwänden liest, dem wird erschreckend bewusst, warum sich die deutsche Ärzteschaft mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit so schwer getan hat.

Es gab kein Euthanasie-Gesetz und auch keinen Erlass zur systematischen Kindstötung. Ein kurzer Brief Adolf Hitlers anlässlich eines Präzedenzfalls, in seiner Formulierung vage, fast zurückhaltend, stand am Anfang. Mehr war nicht nötig. Der Führer konnte sich auf seine Ärzte verlassen.

Nach der Ausstellung im Berliner Dokumentationszentrum der "Topographie des Terrors", wurden die Fotos auch in Leipzig gezeigt.

Ab 3. September kommt die Ausstellung bis zum 11. November nach Hamburg. Ort: Medizinhistorisches Museum am UKE, Fritz-Schuhmacher-Haus, Eingang Frickestr. / Ecke Schedestr.; geöffnet mittwochs, samstags und sonntags

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?