FUNDSACHE

Patient repariert Lithotripter selbst

Veröffentlicht:

Selbst ist der Mann: Da die Zertrümmerung seiner Nierensteine aufgrund technischer Probleme verschoben werden sollte, griff ein bosnischer Patient zum Werkzeug und reparierte im Krankenhaus den defekten Lithotripter selbst.

Slobodan Mocevic hatte sich für eine Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) im Krankenhaus in Kasindol eingefunden, als ihm die Ärzte eröffneten, dass die Behandlung wegen eines defekten Lithotripters nicht stattfinden könne. Kurzerhand besorgte sich der 56-jährige Automechaniker passendes Werkzeug und machte sich einem Bericht der Online-Agentur Ananova zufolge daran, das Gerät zu reparieren.

"Für mich war es ein Kampf um Leben und Tod, ich konnte einfach nicht länger warten", sagte der Bosnier im Anschluss an seine siebenstündige Reparatur. Die Ärzte bedankten sich bei Mocevic und revanchierten sich mit der Zertrümmerung seiner Nierensteine. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom