Pisa-Euphorie statt weiterer Pisa-Schock

BERLIN (dpa/bee). Fast die gesamte Zunft klopfte sich diesmal stolz auf die Schulter: Vom tiefen PISA-Schock vor sechs Jahren ist nichts mehr zu spüren. Beinahe schon euphorisch reagierten Politiker und Experten gestern auf den PISA-Vergleich unter den 16 Bundesländern.

Veröffentlicht:

Viel Lob bekam der neue Bildungs-Champion Sachsen, der den bisherigen Klassenprimus Bayern in allen drei getesteten Disziplinen vom Spitzenplatz verdrängte. Aber auch für versetzungsgefährdete Schlusslichter gab es Anerkennung bei der Aufholjagd um bessere PISA-Noten.

Nach den beiden ersten Erhebungswellen in den Jahren 2000 und 2003, wurden im Frühjahr 2006 rund 40 000 Schüler im Alter von 15 Jahren an 1 300 Schulen auf ihre Fähigkeiten in den Fächern Naturwissenschaften, Mathematik sowie Lese-und Textverständnis getestet. Dazu gehörten Aufgaben zur Windenergie, zu Kantenlängen von Würfeln und warum körperliche Bewegung gesund sei.

Auch wenn noch längst nicht überall alles im Lot sei, seien die Fortschritte doch unbestreitbar, lautete die Botschaft des Kieler Professors Manfred Prenzel, der die Untersuchung koordiniert. Nicht nur bei Naturwissenschaften, wo Deutschland insgesamt inzwischen über dem Durchschnitt der anderen Industrienationen rangiert. Auch bei den Leistungen in Mathematik habe man in den letzten Jahren kräftig aufgeholt. Nur beim Leseverständnis, da gebe es noch ziemlich viel zu tun.

Auch die Länder auf den hinteren Plätzen hätten sich bei der Bildung mächtig ins Zeug gelegt. "Bemerkenswerte Fortschritte" in allen Bereichen bescheinigte Prenzel dem kleinsten Bundesland Bremen, das zusammen mit Hamburg ganz unten auf der Rankingliste steht. An den Ursachen, dass städtische Ballungsräume bei solchen Vergleichstests stets schlechter abschneiden als die meisten Flächenländer, dürfte sich nach Ansicht von Experten so rasch nichts ändern.

Denn dort liegt der Anteil von Schülern aus Zuwandererfamilien deutlich höher. In Deutschland sind die "sozialen Disparitäten" weiterhin viel zu hoch, so Prenzels Befund. Immer noch sei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Akademikerkind das Abitur macht mehr als vier Mal so hoch wie bei dem Sohn oder der Tochter eines Facharbeiters.

Der Erfolg der Sachsen in den Naturwissenschaften kommt für Experten nicht überraschend. Die Fächer Biologie, Physik und Chemie werden dort schon seit DDR-Zeiten gepflegt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie