Preis für Intensivkurs zur Gesprächsführung für Ärzte

BAD HOMBURG (eb). Das Projekt "Intensivkurs in Gesprächsführung für Ärzte" des Instituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Uni München hat den ersten Preis in der Kategorie "Wissenschaft" der BLEIB GESUND STIFTUNG bekommen.

Veröffentlicht:

Das Projekt biete einen innovativen und hilfreichen Ansatz zur Prävention von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, so die Stiftung. In dem Intensivkurs erproben die Teilnehmer Gesprächssituationen aus ihrem eigenen Erfahrungsbereich.

Durch videogestützte Rollenspiel-Analyse wird die Wahrnehmung von Gefühlen und Äußerungen der Gesprächspartner trainiert. Schon mehrere Arztgruppen haben an den Seminaren teilgenommen. Die Kurse sind in modifizierter Form auch in die Studentenausbildung an der Uni München integiert worden.

Mit dem Oskar-Kuhn-Preis sollen Projekte und Studien gefördert werden, die neue Wege der Gesundheitskommunikation gehen und den Therapieprozeß aktiv unterstützen, so die Stiftung in Bad Homburg, die von der wdv Gesellschaft für Medizin & Kommunikation gegründet wurde. Der Preis ist nach dem "verlegerischen Vater des AOK-Versichertenmagazins" benannt. Er ist mit insgesamt 12 800 Euro dotiert.

Mit dem ersten Preis der Kategorie "Praxis" ist der "Leitfaden Lebensbuch" ausgezeichnet worden, der am Fachseminar für Altenpflege in Bad Berleburg entwickelt worden ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet